An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist am Campus Friedberg im Kompetenzzentrum für Informationstechnologie (KITE) im Projekt SinaiPD
von Herrn Prof. Dr. Michael Guckert zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.
Bei der partiellen Duodenopankreatektomie, auch Pankreaskopfresektion genannt, werden der Pankreaskopf, das Duodenum, der Hauptgallengang und die Gallenblase entfernt. Während der Rekonstruktionsphase muss der Chirurg die verbleibende Bauchspeicheldrüse (Pankreaskorpus und -schwanz) an eine Jejunalschlinge des Dünndarms anastomosieren, um den Abfluss des Verdauungssekrets zu gewährleisten. Diese Anastomose birgt ein hohes Risiko für Undichtigkeiten, was zu einem Auslaufen des Verdauungssekrets in die Bauchhöhle führen kann. Dies kann gefährliche Blutungen verursachen, sollten Gefäße angegriffen werden. Das Ziel dieses klinisch relevanten Projekts ist es, dem Chirurgen durch die Fotografie der Pankreasabsetzungsfläche und den Einsatz KI-basierter Algorithmen eine Entscheidungshilfe zu bieten. Hierfür werden klinische Daten der Patienten inklusive Vorerkrankungen (z.B. Charlson Comorbidity Index, CCI), intraoperative Parameter sowie Outcome-Parameter wie die Rate an Anastomoseninsuffizienzen und der Comprehensive Complication Index erfasst.
Wir bieten Ihnen:
Für Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen Herrn Prof. Dr. Michael Guckert gerne zur Verfügung. (E-Mail: michael.guckert@kite.thm.de)
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Die Technische Hochschule Mittelhessen strebt in allen Bereichen, in welchen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Wir freuen uns über Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 04. August 2025..